WS 2001/ 2002 "Sprachphilosophie bei Nietzsche"

Nietzscheauswahlbibliographie

Literatur:

I: Nietzsche

a) Werkausgaben:

Die Kritische Studienausgabe (KSA) ist mittlerweile zur meistzitierten Ausgabe geworden, doch findet man häufig auch noch die Schlechtaausgabe zitiert, nicht nur wegen des ausgezeichneten Index.

Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. G. Colli/ M.Montinari. Berlin, 1967ff. <für späten Nachlaß einzige zuverlässige Quelle> <KGW>

Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15Bde. München,288. <Der Text folgt KGW, Namen-Register; Kommentarband und Chronik; es fehlen Abt. I und II (Vorlesungen und Jugendschriften) und die Philologica;.> <KSA>

Sämtliche Werke. 12Bde. Stuttgart: Kröner, 1965.<basiert auf Leipzig,30; Register> - die schönste Ausgabe, handlich, gut erschlossen, die einzelnen Bände mit Nachwort, eine Leseausgabe im besten Sinn>. <KTA>

Gesammelte Werke; Hrsg. von Oehler; München: Musarion,1920ff. <MusA> <heute weitgehend überholt>

Werke in 3 Bdn. Mit einem Indexband. Hg. von Karl Schlechta. München: Hanser (Lizenzausgabe Darmstadt: WBG, 91982) <Schlechta>

<eine der am häufigsten zitierten Ausgaben>

b) Für Sprachproblem relevante Einzelschriften (seminarorientiert):

<1869-70> "Vom Ursprung der Sprache“ (= 1. Kap. der „Vorlesungen über lateinische Grammatik“ In: KGW II.2: 185-188; <entsprechend: „Über den Ursprung der Sprache" <MusA V:467-470> <Urspr>

<1871> "Über Musik und Wort" <MusA III: 339-350; entsprechend KGW III.3: 377-387.> <Musik>

<1872> "Über das Pathos der Wahrheit" <Dies ist eine Parallelstelle zu ÜWL; KGW: III.2: 249-257; KSA 1:754-760; MusA IV:139-147> <Pathos>

<1873> "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" In: KTA 71: 603-622. (KSA I: 873-890; KGW III.2: 367-384; MusA VI:75-92; Erg:92-99) <ÜWL>

<SS 1874>Darstellung der antiken Rhetorik <Vorlesung> In: KGW II.4 (1995): 413 - 502; auch in: Gilman (89):2-206 <engl. - dt.>; III. Abschn. neben ÜWL wichtige Quelle; I u. IV; MusA V:285-319> <Rhet>.

<1874-75> "Abriß der Geschichte der Beredsamkeit" <Vorl> In: KGW II.4: 503-52; <MusA V: 1-42; engl. in Gilman (89): 213-242>

(1876) Richard Wagner in Bayreuth (IV. Unzeitgemäße Betr.) Kap. 5 u. 9

(1878) Menschliches -Allzumenschliches <MA>

(1882/ 1887) Die fröhliche Wissenschaft. <FW> §354 - eine der wichtigsten Stellen.

(1883-85) Also sprach Zarathustra. <Z> <I „Von den Freuden- und Leidenschaften" und "Vom neuen Götzen">

(1886) Jenseits von Gut und Böse. <Hauptst. I-III; §§186-188;230f.; 268; <JGB>

(1887) Zur Genealogie der Mo­ral. <1.Abh.> <GM>

(1888) Götzendämmerung <"Die Vernunft in der Philosophie"> <GD>

(1888)  Der Antichrist. Umwertung aller Werte. <AC> (1895)

<1888> Ecce Homo <EH> (1908)

<1901/> Der Wille zur Macht <WzM> KTA <Ist zu ersetzen durch KGW VIII,1-3, Nachgelassene Fragmente von Herbst 1885-1889>.

 

II Sekundärliteratur:

a) direkter Einfluß auf Nietzsches Sprachtheorie:

Gerber, Gustav (1871-74) Die Sprache als Kunst. 2Bde. Bromberg.

Hartmann, Eduard von (1869) Philosophie des Unbewussten. Berlin.

Lange, Friedrich Albert (1876) Geschichte des Materialismus und seiner Bedeutung für die Gegenwart. 2 Bde. Leipzig. <von beträchtlichem Einfluß auch auf Sprachwissenschaft seiner Zeit; Albrecht (79):240>

b) Sekundärliteratur zu Nietzsche:

- natürlich bietet diese Auflistung eine nicht nur in thematisch-systematischer Perspektive selektive, sondern auch in subjektiver Hinsicht interessenzentrierte Auswahl. Dennoch besteht der Anspruch, das Problemfeld Sprachphilosophie und Nietzsche in angemessener und umfassender Weise vor Augen zu stellen. Spezielle Aufsätze und Standardwerke werden in loser - chronologischer - Folge geboten, durchsetzt mit einigen Standardmonographien.

Meyer, Richard M. (14) "Nietzsches Wortbildungen" In: Zeitschrift für  Wortforschung XV: 98-146. <Mehr eine persönliche Reminiszenz; allerdings, in der altertümlichen Diktion akribischer Wissenschaftlichkeit, eine Fundgrube>

Kaufmann, Walter (<50>; 474; dt.82) Nietzsche. Philosoph -Psychologe - Antichrist. Darmstadt. <Standardwerk; dennoch gut lesbar und eine sehr brauchbare allgemeine Orientierungshilfe. Im Gegensatz zu Habermas - und mir - findet er Danto völlig inadäquat. Seine ‚Sokratisierung’ Nietzsches halte ich letztendlich für einen Kunstgriff zugunsten des geliebten ‚Hammer-Philosophen’ - letzteres ist natürlich nicht Sokrates!>

Wein,H. (63) Sprachphilosophie der Gegenwart. Eine Einführung in die europäische und amerikanische Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts. Den Haag.

Danto, Arthur (65) Nietzsche as Philosopher. New York. <Ein ausgezeichnetes Werk, jenseits der Nietzsche-Philologie um systematische Problemstellung bemüht; würdigt auch sachlich-thematische Verbindungen zu Wittgenstein>

Heller, Erich(65) The Artist`s Journey Into the Interior and Other Essays. New York. darin: "The Importance of Nietzsche" und "Wittgenstein und Nietzsche"

Granier, Jean (66) Le problème de la vérité dans la philosophie de Nietzsche. Paris. <ontologische Lesart, Kofman kontrovers>

Habermas, Jürgen (68) "Zu Nietzsches Erkenntnistheorie (Ein Nachwort)" in: ders. (Hg) Nietzsche. Erkenntnistheoretische Schriften. Frankft.a.M.; auch in: ders. (73) Kultur und Kritik. Ffm. (st 125):239-63. <Auflösung des Korrespondenzbegriffs der Wahrheit; betont als Leistung den Blick auf das Wechselverhältnis von Praxis und Theorie, man erinnere sich an Habermas’ Erkenntnis und Interesse; Danto aufnehmend>

Schmidt, S.J. (68) Sprache und Denken als sprachphilosophisches Problem von Locke bis Wittgenstein. Den Haag.

Berger,Hannelore (69) Untersuchungen zur Philosophie Nietzsches als einem Problem der Sprache. München (Diss) <Erscheint mir angesichts des im Titel bekundeten fundamentalen Anspruchs, nahezu völlig belanglos>

Goth, Joachim (70) Nietzsche und die Rhetorik. Tübingen. <Brauchbare Situierung der Rhetorik, vor allem in der Unterscheidung von positiver <fundamentalrhetorisch> und negativer Wertung der Rhetorik>

Müller-Lauter, Wolfgang (71) Nietzsche. Berlin. <Gute Gesamtkennzeichnung, passable Information; Kap.V!>

Kofman, Sarah (72) Nietzsche et la metaphor. Paris.

Schlechta, Karl (72) "Nietzsche über den Glauben an die Grammatik" In: NS 1: 353-358.

Simon, Josef (72; 80) "Grammatik und Wahrheit. Über das Verhältnis Nietzsches zur spekulativen Satzgrammatik der metaphysischen Tradition" In: Salaquarda (Hrsg) (80):185-218. (= WdF) <zuerst in NS 1:1-26. <Gründliche und brauchbare Studie, die auch Danto aufgreift>

Masini, Ferruccio (73) "Rhythmisch-Metaphorische `Bedeutungsfelder` in `Also sprach Zarathustra`. Die metasemantische Sprache des Also sprach Zarathustra" In: NS 2: 276-307. <Spezielle Arbeit zur Stilproblematik; brauchbarer Literaturüberblick>

Sonderegger, Stefan (73) "Friedrich Nietzsche und die Sprache. Eine sprachwissenschaftliche Skizze" In: NS 2: 1-30. <Der Untertitel ist mißverständlich; außer einer einleitenden Blicknahme und Gliederung der Stellungnahmen N.s zur Sprache handelt der Text vorwiegend die - allerdings. eminent wichtige - Frage des Stils von Nietzsche ab. Das Resümee des Autors in dessen 1. Punkt: Nietzsche reflektiere wenig (!) über das eigentliche Wesen der Sprache (28) verwundert etwas, auch wenn man der „abschließenden“ Stellungnahme: „die Sprache eines philosophischen Gesetzgebers mit philologisch-rhetorischen Mitteln“ (30) zustimmen mag>

Rodingen, Hubert (75) Aussage und Anweisung. Zwei Auslegungs- und Verständigungsmuster dargestellt an Texten von Leibniz und Nietzsche. Meisenheim. (Diss. Mainz,73). <Zu Nietzsche:57-93; Sehr solide, sachorientierte Arbeit.>

Künzli, Rudolf E. (76) "Nietzsche und die Semiologie: Neue Ansätze in der französischen Nietzsche-Interpretation" In: NS 5: 263-288. <Sehr hilfreiche Übersicht zur frz. N.-Rezeption: Bataillelinie, Klossowski und die Derrida`schule`: -->Kofman; Pautrat; Rey. Die bedeutendste Wirkungslinie Nietzsches in unserer Zeit zeigte sich im Frankreich der Postmoderne - praktisch alle sind Nietzschebeeinflußt, vor allem auch Baudrillard, Deleuze und Lyotard.>

Grimm, Ruediger H. (77) Nietzsche`s Theory of Knowledge. Berlin- New York. <Rez:NS 14 (85):373ff>

Albrecht, Jörn (79) "Friedrich Nietzsche und das `Sprachliche Relativitätsprinzip`" In: NS 8:225-244. <Erläutert unter Einbeziehung der wichtigsten Sek-lit. N.s Stellung zum speziellen sprachlichen Relativitätsprinzip (Sapir-Whorf)>

de Man, Paul (79) Allegories of Reading. New Haven. darin: "Rhetoric of Tropes"; "Rhetoric of Persuasion"

Gustafsson, Lars (79) "Friedrich Nietzsche - die klugen Tiere" In: ders. (79; dt.82) Sprache und Lüge. Drei sprachphilosophische Ex­tremisten: Friedrich Nietzsche, Alexander Bryan Johnson, Fritz Mauthner. Frankft.a.M. (Fischertb; Liz.ausg.Hanser),S. 40-72. <Einfach und gut>.

Salaquarda, Jörg (Hrsg) (80) Nietzsche. Darmstadt. (WdF 521)

Thurnher, Rainer (80) "Sprache und Welt bei Nietzsche" In: NS 9:38-60. <Sehr solide; in der Frage des systematischen Anspruchs nicht ganz überzeugend>

Figl, Johann (82) Interpretation als philosophisches Prinzip. Friedrich Nietzsches universale Theorie der Auslegung im späten Nachlaß. Berlin/ New York. <Recht hilfreich für Spätphilosophie; Fundamentalstudie. --> beachte den divergierenden Diskussionshorizont mit Abel und Hofmann>

Ungeheuer, Gerold (83) "Nietzsche über Sprache und Sprechen, über Wahrheit und Traum" In: NS 12:134-213 <umfassende sehr anregende Studie; doch nicht unproblematisch; Zentral: Metapher; Simon (72) cf.200ff. wird er nicht gerecht>

Abel, G. (84; 299) Nietzsche. Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr. Berlin/ N.Y. <Ein Standardwerk>

Naumann, Barbara (85) "Nietzsches Sprache `aus der Natur`" In: NS 14:126-163. <Z wird als Durchführung der Sprachkritik verstanden <cf. Crawford: EH>>

Gauger, H.-M. (86) "Nietzsches Auffassung vom Stil" In: Gumbrecht, H.U./ Pfeiffer, K.L. (Hrsg) Stil. Frankft.a.M. (stw 633): 200-214.

Schrift, Alan (86) "Language, Metaphor, Rhetoric: Nietzsche`s Deconstruction of Epistemology" In: Journal of Philosophy 24.

Werner, J.M. (86) Erkenntnis und Wahrheit: Nietzsches Destruktion der Erkenntnistheorie als Konsequenz des Verlustes verbindlicher Wahrheit. Ffm. <nicht übermäßig originell, doch auch nicht schlecht>

Wilcox, John T.(86) "Nietzsche Scholarship and `The Correspondence Theory of Truth`: the Danto Case" In: NS 15:337-357 <Gute Problematisierung von Danto (65)>

Bittner, Rüdiger (87) "Nietzsches Begriff der Wahrheit" In: NS 16:70-90 <Sehr gute, problemorientierte Entfaltung der Frage nach dem Begriff ‚Wahrheit’>

Böning, Thomas (88) Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche. Berlin/ New York. <brauchbar>

Crawford, Claudia (88) The Beginnings of Nietzsche`s Theory of Language. Berlin - New York. <Behandelt die Anfänge von "Über den Ursprung der Sprache" bis "Über Wahrheit und Lüge..."; materialreiche und gute Orientierung>

Gilman, Sander L. (et al.)(89) Friedrich Nietzsche on Rhetoric and Language. New York, Oxford. <Die Einleitung bringt theoretische Aspekte; ansonsten Versammlung von N.s Schriften zur Rhetorik engl.-dt; daneben weitere Schriften zur Sprache auf Englisch; ÜWL>

Martin, Glen, T. (89) From Nietzsche to Wittgenstein: the problem of truth and nihilism in the modern world. . Ffm. et al. <Der kühne Versuch aus einer gezielten Gegenüberstellung relevanter Themenbereiche (z.B. Ich, Privatheit) Licht auf Nietzsche, Wittgenstein und den Nihilismus fallen zu lassen, gewinnt sein Interesse weniger aus Nietzsches Postulat einer (ausstehenden) Nihilismusüberwindung, denn aus Wittgensteins skeptischer Lösung eines Hyperskeptizismus, wie es Kripke angedeutet hat. Allerdings verdeckt der Autor leider die systematischen Problempunkte manchmal>

Simon, Josef (89) Philosophie des Zeichens. Berlin/ N.Y.

Nies, K.-D. (91) Sprache und Moral. Untersuchungen zu Nietzsches Theorie von Genese und Entwicklung der Sprache, insbesondere im Zusammenhang seiner späten Moralphilosophie. Ffm.

Abel, Günter (93) Interpretationswelten. Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus. Ffm.

<Es ist nicht ganz angemessen, diese Studie einfach unter ‚Sekundärliteratur zu Nietzsche’ zu stellen. Sie ist ein originärer Entwurf, der Gedanken Nietzsches als Basis für gegenwärtige Probleme des (Sprach-)Denkens verwendet>

Hofmann, Johann Nepomuk (94) Wahrheit, Perspektive, Interpretation. Nietzsche und die philosophische Hermeneutik. Berlin/ N.Y. <Sehr anregende Studie, die den Vorteil hat, daß sie einige der Grundkonzeptionen: Abel, Figl und Simon, indem sie diese diskutiert, präsentiert. Man bekommt also eine gute Sachorientierung. In der Sache selbst würde ich dem Autor nicht zustimmen, auch nicht in seiner Kritik an Abel, doch ist dies an dieser Stelle eine nachrangige Frage. Bemerkenswert erscheint mir vor allem der Versuch einer systematischen Problemstellung, vor deren Folie sich sowohl in der Sache wie hinsichtlich der Nietzsche-exegese diskutieren läßt.> 

Kopperschmidt, J./ Schanze, H. (Hg) (94) Nietzsche oder ‚Die Sprache ist Rhetorik’. München.

Hödl, G. (97) Nietzsches frühe Sprachkritik. Lektüren zu ‚Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn’. Wien.

Riedel, M. (Hg) (99) ‚Jedes Wort ist ein Vorurteil’. Philologie und Philosophie in Nietzsches Denken. Weimar u.a.

Schlimgen, Erwin (99) Nietzsches Theorie des Bewußtseins. Berlin/ N.Y. (Diss. Jena, 1997)

<Eine spezielle Fragestellung; vor allem die Abschnitte IV, V und VI bieten sprachphilosophisch sehr interessante Ausführungen. Manchmal scheint mir Nietzsches Modernität (in Bezug auf die Philosophie des Geistes) freilich überschätzt>

Bio-Bibliographisches und Hilfsmittel:

Zeitschrift: Nietzsche-Studien (72ff) - wer sich über die Diskussion im Nietzschelager orientieren will, braucht nur einige Jahrgänge der Zeitschrift durchblättern; mit gutem Rezensionsteil. <NS>

Gabel,G.U. (385) F. Nietzsche. Ein Verzeichnis westeurop.u. nordam. Hochschulschriften.

Reichert,H.W./ Schlechta,K. (268) International Nietzsche Biblio­graphy. Chapel-Hill. Erg. s. NS 2,4.  <<Eine auf 5 Bde. projektierte umfangreiche Weimarer Nietzschebibliographie ist in Vorbereitung. Diese wird Reichert/ Schlechta ersetzen.>

Oehler, R.(478) Nietzsche-Register. Alphabetisch-systematische Übersicht über Friedrich Nietzsches Gedankenwelt. Stuttgart. <KTA>

Janz, Curt (78/79) Friedrich Nietzsche. Biographie in 3 Bänden. München.

<Ein Standardwerk, doch für eine erste Orientierung nicht so sehr geeignet.>

Ottmann, Henning (Hg) (2000) Nietzsche Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler

<Umfassendes Handbuch, das in Einzelartikeln, Begriffsanalysen und thematischen Beiträgen Nietzsches Werk erschließt. Im Grunde hätte ich mich bei Angabe der Hilfsmittel auf dieses Werk beschränken können, da sich von da aus, alles selbst finden läßt. So könnte man für das Seminar sich die Artikel zu ÜWL (S.89f) und Sprachphilosophie (330f) einmal anschauen>

Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten. Im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik zusammengestellt von R.J.Benders u.St. Oettermann. München: Hanser (auch dtv). (855 S.)

 

Anmerkung zum genius loci moguntini:

In Bezug auf die Uni Mainz kann man fast von einem Zentrum der Nietzscheforschung sprechen. Nicht nur, daß der kürzlich verstorbene ‚Wiener’ Jörg Salaquarda (s. Bibliographie) von Mainz herkommt, eine ganze Reihe Mainzer Professoren kann man mit Fug und Recht als kritische Nietzscheaner bezeichnen. Martin Gerlach, Stephan Grätzel, Karen Joisten und Richard Wisser sind mit bedeutenden Monographien und einer Vielzahl anderer Arbeiten zu Nietzsche hervorgetreten. Obwohl der Focus in deren Schriften nicht die Sprachphilosophie ist, finden sich vor allem im Zusammenhang mit Anthropologie und Ästhetik auch dazu erhellende Beobachtungen.

Ich selbst gehöre nicht - auch nicht im weiteren Sinne - zu den Nietzscheanern, allerdings habe ich mich über viele Jahre hinweg mit den sprachphilosophischen und ethischen Implikationen bei Nietzsche in systematischer Hinsicht beschäftigt. Deshalb können Sie auch einen wesentlichen Teil meiner Überlegungen zur Sprachphilosophie bei Nietzsche nachlesen:

Rauscher, Josef (2001) Sprache und Ethik. Würzburg. Der Abschnitt II „Sprachphilosophie als Wendung gegen die Ethik: Moral ohne Ethik oder Ethik ohne Moral“ behandelt als Erstes A) Nietzsche (S.22-81), Im Abschnitt III „Sprache vor der Sprache“ kommt Nietzsche unter C) „Nietzsches unbewußte Sprache des Instinkts“ (S. 224-253) nochmals zu Wort. Obwohl diese Ausführungen unter einer speziellen systematischen Perspektive stehen, sind sie relativ nahe am Seminarthema, ohne allerdings das weiter gefaßte Seminar zu determinieren. 

Zurück