Sokratische Methode – zwischen Protagoras und Wittgenstein

 

Die sokratische Methode soll exemplarisch, wie sie in den Platonischen Dialogen zutage tritt, in den Blick genommen werden und besonders anhand der Passagen, die methoden-reflexiv Anliegen und situationelle Rechtfertigung thema-tisieren (z.B. in den Dialogen Protagoras und Gorgias, sowie in der Apologie), besprochen werden.

Doch soll daneben die Methode auch unabhängig von den exemplarischen sokratischen Demonstrationen betrachtet werden, sowohl in historischer wie systematischer Perspektive. Das bedeutet in erster Linie, die Frage nach Wert und Anwendungsmöglichkeiten der Methode unabhängig von Sokrates zu stellen.

Das Seminar verfolgt so auf einer elementaren Ebene die zwei Ziele: a) Kennenlernen der sokratischen Methode anhand relevanter platonischer Dialoge und b) eine Methodenreflexion, die durchzuklären sucht, wieweit und unter welchen Transformationen sokratische Methode für Philosophieren weiter von Bedeutung sein kann (auch - und gerade auch - jenseits der im pädagogischen Diskurs erarbeiteten  Fragedidaktik). 

Der Name ‚Wittgenstein’ steht deshalb im Titel des Seminars, weil ich meine, daß Wittgenstein, im Gegensatz zu der  überwiegenden Mehrheit, derer, die sich auf Ergebnisse seiner Philosophie stützen, in seinem Philosophieren sachlich einer transformierten sokratischen Methode folgt. 

 

 

Empfohlene Literatur

 

Platon, Apologie des Sokrates – wäre für historische Orientierung vorher zu lesen; Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen könnte man zur Schärfung    systematischen Problembewußtseins anlesen; und wer das Ganze ein wenig stärker auf das Thema fokussieren will, mag:

Mittelstrass, Jürgen  (1982) „Versuch über den sokratischen Dialog“ in (ders.): Wissenschaft als Lebensform. Ffm.: Suhrkamp, S. 138-159 lesen.

 

 

 

Veranstaltungstyp:

PS

Leitung:

Prof. Dr.Josef Rauscher

Zeit:

Do,

8.15-9.45

Ort:

P12

Beginn:

23.10.

Zielgruppe:

Anfänger

 Teilprüfung:

 [möglich] 

Leistungsnachweis:

Kolloquium; Hausarbeit

Voraussetzungen:

-

Sprechstunde im Semester:

Do, 10-12