Medienphilosophie – Medialität und Theorie der Medien

 

Die Vorlesung betrachtet unter den getrennten Anzeigen: von a) Medialität und b) Medien einige grundlegende Fragen, die sich aus Veränderungen der Gewichtung von gesprochener Sprache, Bild, Schrift und Technobild, bzw. aus der Entwicklung spezieller Präsentationsformen und der Variation von Parametern wie Verbreitungsgeschwindigkeit, Multiplikationsfaktor, Speicherdauer und Zugänglichkeit von Informationen ergeben.

Geht es zunächst um Begriffsklärung, so sollen in der Folge auch kulturphilosophische und anthropologische Implikationen betrachtet werden.

Noch immer, oder heute mehr denn je, erweckt Medienphilosophie den Eindruck einer chaotischen, disparaten, vom Zustand systematischer Fruchtbarkeit weit entfernten Disziplin, die sich selbst fraglich bleibt.

Die Vorlesung sucht anhand vorliegender divergenter Entwürfe, einige elementare Begriffe zu bestimmen und in Anwendungsbereichen Fragen des Medientransfers, der Intermedialität oder auch der Medienspezifität zu erörtern. Zielpunkt oder Fragehorizont ist nach Betrachtung einzelner spezifischer ‚Medien’ am Schluß der Vorlesung die Möglichkeit einer übersteigenden Umkehrung des Medienbegriffs als eines Begriffs von Instrumenten und Kommunikationssystemen in der Hand des Menschen zum alten – im Grunde dazu äquivoken – Medienbegriff des Nährbodens. Das Netz als Heimat? 

 

 

Empfohlene Literatur

 

Schanze, H. (Hg) (2001) Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner <Allgemeinorientierung>; Münker,St./ Roesler, A./ Sandbothe, M. (2003) Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankft.a.M.: Fischer <ein Kaleidoskop unverträglicher Konzepte und dennoch gerade darin anregend (und bezeichnend)>.

Wen meine spezielle Perspektive interessiert, den verweise ich auf meine „Einleitung“ und meinen Beitrag zum Abschnitt „Philosophie“ in: Ernst, Ch./ Gropp, P./ Sprengard, K.A. (Hg) (2003) Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie. Bielefeld: Transcript, S. 19-44. 

 

 

 

Veranstaltungstyp:

V

 

Leitung:

Prof. Dr. Josef Rauscher

 

Zeit:

Mi,

16-18

 

Ort:

P108

 

Beginn:

23.4.

 

Zielgruppe:

-

 

Teilprüfung:

-

 

Leistungsnachweis:

-

 

Voraussetzungen:

-