Philosophieren im Film – Philosophieren über Film.
Filmregisseure als Bildphilosophen

Das Seminar, das materialiter Kenntnisse über Film(e) und theoretisch eine elementare Vertrautheit mit Problemen der Bildästhetik oder der Poetologie voraussetzt, sucht am ausgewählten filmischen Material, der Frage nachzugehen, ob und inwieweit mit originär filmischen Mitteln philosophische Reflexion geleistet oder zumin­dest angestoßen werden kann.
Da ein Philosophieren im Film als inhaltliche Komponente trivial denkbar ist – man denke nur an abgefilmte Philosophievorlesungen oder an Godards aparte Einschübe von philosophischen Gesprächen in Vivre sa vie – verschieben wir die Frage nach Philosophieren im Film auf filmische Thematisierungen von philosophischen Problemen wie Wahrheit, Realität, Transzendenz oder Erinnerung in einigen von der Kritik als bedeutende Kulturobjektivationen gewürdigten Filmen, die nicht einfach Philosophierende dokumentieren, sondern  philosophische Fragestellungen exerzieren. Bergman, existenziell zwischen Persona und Ritus, Orson Welles und vor allem Alfred Hitchcock, auf Grund eines narrativen und bildästhetischen Verfahrens, das freilich nicht schon für sich Philosophieren in Bildern beinhaltet, wären Ansatzpunkte.
In besonderem Maße interessieren selbstreflexive Filme (Meta!), die Grundgegebenheiten des Mediums thematisieren. Fellini von  81/2 bis zu E la Nave va, der Großmeister des ‚In-Bildern-Denkens’, Godard, aber auch abseitigere Regisseure, wie Ferrara, Lynch oder Linklater, fordern den Betrachter filmphilosophisch heraus. Abgesehen davon: die besten theoretischen Arbeiten über das Phänomen des Filmstars wurden als Filme ‚geschrieben’. Das Seminar nimmt so seinen Ausgang von Filmen als hermeneutischem Objekt, wobei die Liste der philosophischen Filme erst nach der Konstitution des Seminars festgelegt werden soll.

Empfohlene Literatur

Eigentlich Arbeit an Filmen und deren Kritik. Aber gut: Deleuze, G. (89)  Kino 1. Das Bewegungsbild.  und – vor allem – ders. (91) Kino 2. Das Zeitbild. Frankft.a.M.; Jarvie, I. (87) Philosophy of the Film. N.Y.; und D. Bordwell, St. Cavell, N. Grob; J.-F. Lyotard, S. Zhizhek,  - et al. – Metakommentar: die Seite ist voll.

Veranstaltungstyp:
HS

Leitung:
Dr. Bernd Kiefer/ Prof. Dr. Josef Rauscher

Zeit:
Mo,
16-19; dreistündig!

Ort:
Medienhaus, Wallstr.

Beginn:
16.4.2007

Themenbereich:
Ästh, Spr

Zielgruppe:
Fortgeschrittene

Teilprüfung:
-

Leistungsnachweis:
Hausarbeit/ Referat

Voraussetzungen:
ZP - Ästhetikkenntnisse